Archiv Meldungen

Die eigenen Eltern zu pflegen ist nicht leicht. Um einiges schwieriger ist es, wenn die Pflegenden selbst noch sehr jung sind. Es gibt rund 230.000 junge Pflegende in Deutschland – manche von ihnen sind noch im Vorschulalter. Im Magazin wird eine junge Pflegende vorgestellt.

 

Ein anderer Bericht widmet sich dem gefürchteten Krankenhauskeim MRSA. Wie sollten pflegende Angehörige sich verhalten, wenn ein Patient mit einem MRSA-Keim aus der Klinik zurück nach Hause kommt? Weitere Themen sind Trinkhilfen, "freiheitsentziehende Maßnahmen“ und die Geschichte einer Frau, die ihren an Alzheimer erkrankten Ehemann zu Hause versorgt.

Nur durch gute Prävention und verantwortungsvolle Führung können Betriebe die Sicherheit und Gesundheit ihrer Beschäftigten gewährleisten und kontinuierlich verbessern.

 

Das weiß auch das Müllheizkraftwerk Ruhleben (MHKW) der Berliner Stadtreinigung. Für sein Engagement wurde es als erster Mitgliedsbetrieb der Unfallkasse Berlin mit dem Gütesiegel „Sicher mit System“ ausgezeichnet.

Die Bildung und Betreuung von Kindern unter drei Jahren stellt an die pädagogischen Fachkräfte der Kindertageseinrichtungen hohe Anforderungen hinsichtlich der Aufbereitung der Bildungsangebote, aber auch der Fürsorge- und Aufsichtspflicht. Die neue DGUV Broschüre „Die Jüngsten in Kindertageseinrichtungen sicher bilden und betreuen“ (DGUV Information 202-093) gibt Anregungen und Hinweise zur Gestaltung gesunder Kindertageseinrichtungen für Krippenkinder.

Die Umsetzung von Sicherheitsregeln ist von großer Bedeutung. Erfahren Sie, was Sicherheitsbeauftragte tun können, wenn diese missachtet werden.

Können Smartphones und Tablets körperliche Belastungen hervorrufen? Die Antwort finden Sie im aktuellen SiBe-Report der Unfallkasse Berlin.

Weiterhin werden Empfehlungen gegeben, wie Autofahrer ihren Stresspegel trotz täglicher Staus gering halten können. Der sichere Umgang mit Hautschutz im Hausmeisterberuf ist ebenfalls Thema dieser Ausgabe.

Der aktuelle SiBe-Report wird an alle Mitgliedsunternehmen versendet und kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

Hinweise der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen

Die Unfallversicherungsträger empfehlen, den Stammdatenabruf für das Meldejahr 2017 jetzt durchzuführen. Er ist die Grundlage für die Erstellung des digitalen Lohnnachweises.

Je frühzeitiger die Stammdaten abgerufen werden, desto einfacher ist die Meldung des digitalen Lohnnachweises im Folgejahr.

Der Stammdatendienst im UV-Meldeverfahren sieht vor, dass Arbeitgeber bzw. deren Dienstleister die Entgeltabrechnung am Anfang eines Jahres auf die Abgabe des digitalen Lohnnachweises vorbereiten.

Menschen, die sich unentgeltlich um eine pflegebedürftige Person kümmern, sind in vielen Fällen gesetzlich unfallversichert. Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz, das zum 1. Januar 2017 in Kraft getreten ist, hat der Gesetzgeber den Begriff der Pflegebedürftigkeit erweitert.

Wer anderen Menschen in einer Notsituation hilft und dabei zu Schaden kommt ist über die Gesetzliche Unfallversicherung abgesichert. In der Hauptstadt ist dies die Unfallkasse Berlin.

 


Immer schön lächeln, auch wenn man sich ganz anders fühlt? Ganz schön anstrengend auf die Dauer! In vielen Berufen wird einfach erwartet, dass man die eigenen Gefühle im Griff hat. Vor allem negative Emotionen wie Wut, Ärger oder auch Trauer sollen normalerweise nicht gezeigt werden und „zu Hause" bleiben. Das ist nicht immer einfach, sondern verlangt große Anstrengungen. Die eigenen Gefühle gezielt so steuern zu können, dass für andere ein bestimmtes erwartetes oder erwünschtes Gefühl zum Ausdruck kommt, nennt man Emotionsarbeit. Und die lässt sich lernen.