Broschüren und Faltblätter

Fordern Sie unsere vielfältigen Informationen zur Unfallversicherung, Sicherheits- und Gesundheitsförderung und die Vorschriften zur Unfallverhütung an. Als Informationsmaterialien stellen wir Ihnen u. a. folgende Broschüren kostenlos zur Verfügung.

Die Unfallverhütungsvorschriften der Unfallkasse Berlin finden Sie hier.

DGUV Branchenregeln

DGUV Regel 101-603

DGUV Regel 101-603

Branche Abbruch und Rückbau
DGUV Regel 102-603

DGUV Regel 102-603

Branche Hochschule
DGUV Regel 115-401

DGUV Regel 115-401

Branche Bürobetriebe

DGUV Regeln

DGUV Regel 100-001

DGUV Regel 100-001

Grundsätze der Prävention
DGUV Regel 108-007

DGUV Regel 108-007

Lagereinrichtungen und -geräte
DGUV Regel 109-002

DGUV Regel 109-002

Arbeitsplatzlüftung - Lufttechnische Maßnahmen
DGUV Regel 109-003

DGUV Regel 109-003

Tätigkeiten mit Kühlschmierstoffen
DGUV Regel 112-190

DGUV Regel 112-190

Benutzung von Atemschutzgeräten
DGUV Regel 112-192

DGUV Regel 112-192

Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz
DGUV Regel 112-194

DGUV Regel 112-194

Benutzung von Gehörschutz
DGUV Regel 113-017

DGUV Regel 113-017

Tätigkeiten mit Explosivstoffen

DGUV Informationen

DGUV Information 209-010

DGUV Information 209-010

Lichtbogenschweißen
DGUV Information 209-042

DGUV Information 209-042

Gefahrstoffe in Schreinereien/Tischlereien und in der Möbelfertigung - Handhabung und sicheres Arbeiten
DGUV Information 209-046

DGUV Information 209-046

Lackierräume und -einrichtungen für flüssige Beschichtungsstoffe
DGUV Information 209-049

DGUV Information 209-049

Umgang mit thoriumoxidhaltigen Wolframelektroden beim Wolfram-Inertgasschweißen (WIG)
DGUV Information 209-051

DGUV Information 209-051

Keimbelastung wassergemischter Kühlschmierstoffe
DGUV Information 209-077

DGUV Information 209-077

Schweißrauche - geeignete Lüftungsmaßnahmen
DGUV Information 209-078

DGUV Information 209-078

Absauganlagen einkaufen - aber richtig!
DGUV Information 209-082

DGUV Information 209-082

Gefahrstoffe im Modell- und Formenbau Handhabung und sicheres Arbeiten
DGUV Information 209-084

DGUV Information 209-084

Industriestaubsauger und Entstauber
DGUV Information 209-088

DGUV Information 209-088

Reinigen von Werkstücken mit Reinigungsflüssigkeiten
DGUV Information 213-016

DGUV Information 213-016

Betriebsanweisungen nach der Biostoffverordnung
DGUV Information 213-021

DGUV Information 213-021

Nanomaterialien am Arbeitsplatz
DGUV Information 213-026

DGUV Information 213-026

Sicherheit und Gesundheit im chemischen Hochschulpraktikum
DGUV Information 213-033

DGUV Information 213-033

Gefahrstoffe in Werkstätten
DGUV Information 213-034

DGUV Information 213-034

GHS-Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen
DGUV Information 213-039

DGUV Information 213-039

Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in Hochschulen
DGUV Information 213-044

DGUV Information 213-044

Gefährliche Stoffe an Hochschulen
DGUV Information 213-085

DGUV Information 213-085

Lagerung von Gefahrstoffen – Antworten auf häufig gestellte Fragen
DGUV Information 213-853

DGUV Information 213-853

Nanomaterialien im Labor
DGUV Information 213-854

DGUV Information 213-854

Nanomaterials in the Laboratory
DGUV Information 313-003

DGUV Information 313-003

Grundanforderungen an spezifische Fortbildungsmaßnahmen als Bestandteil der Fachkunde zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

DGUV Information 202-002

DGUV Information 202-002

Herstellen und Betreiben von Geräten und Anlagen für Forschungszwecke
DGUV Information 203-042

DGUV Information 203-042

Auswahl und Benutzung von Laser-Schutz- und Justierbrillen
DGUV Information 203-070

DGUV Information 203-070

Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Fachwissen für Prüfpersonen
DGUV Information 203-071

DGUV Information 203-071

Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel - Organisation durch den Unternehmer
DGUV Information 203-072

DGUV Information 203-072

Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen und ortsfester Betriebsmittel — Fachwissen für Prüfpersonen
DGUV Information 208-016

DGUV Information 208-016

Die Verwendung von Leitern und Tritten
DGUV Information 208-043

DGUV Information 208-043

Sicherheit von Regalen
DGUV Information 209-001

DGUV Information 209-001

Sicherheit beim Arbeiten mit Handwerkzeugen
DGUV Information 209-015

DGUV Information 209-015

Instandhaltung – sicher und praxisgerecht durchführen
DGUV Information 209-066

DGUV Information 209-066

Maschinen der Zerspanung
DGUV Information 209-070

DGUV Information 209-070

Sicherheit bei der Hydraulik-Instandhaltung

DGUV Information 208-014

DGUV Information 208-014

Glastüren, Glaswände
DGUV Information 208-014

DGUV Information 208-014

Automatische Tore im Fluchtweg

DGUV Information 205-003

DGUV Information 205-003

Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten
DGUV Information 205-023

DGUV Information 205-023

Brandschutzhelfer
DGUV Information 205-029

DGUV Information 205-029

Umgang mit Acetylenflaschen im Brandeinsatz
DGUV Information 205-030

DGUV Information 205-030

Umgang mit ortsbeweglichen Flüssiggasflaschen im Brandeinsatz
DGUV Information 209-026

DGUV Information 209-026

Brand- und Explosionsschutz an Werkzeugmaschinen

DGUV Information 203-008

DGUV Information 203-008

Erste Hilfe bei erhöhter Einwirkung ionisierender Strahlung
DGUV Information 204-002

DGUV Information 204-002

Erste Hilfe (Pretex-Plakat, DIN A2)
DGUV Information 204-003

DGUV Information 204-003

Erste Hilfe (Plakat, DIN A3)
DGUV Information 204-006

DGUV Information 204-006

Anleitung zur Ersten Hilfe
DGUV Information 204-021

DGUV Information 204-021

Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen (Meldeblock)
DGUV Information 204-033

DGUV Information 204-033

Notruf-Nummern-Verzeichnis
DGUV Information 212-139

DGUV Information 212-139

Notrufmöglichkeiten für allein arbeitende Personen

DGUV Information 209-023

DGUV Information 209-023

Lärm am Arbeitsplatz
DGUV Information 209-068

DGUV Information 209-068

Ergonomische Maschinengestaltung von Werkzeugmaschinen der Metallbearbeitung - Checkliste und Auswertungsbogen
DGUV Information 215-111

DGUV Information 215-111

Barrierefreie Arbeitsgestaltung – Teil I: Grundlagen
DGUV Information 215-112

DGUV Information 215-112

Barrierefreie Arbeitsgestaltung – Teil II: Grundsätzliche Anforderungen
DGUV Information 215-210

DGUV Information 215-210

Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten
DGUV Information 215-211

DGUV Information 215-211

Tageslicht am Arbeitsplatz und Sichtverbindung nach außen
DGUV Information 215-220

DGUV Information 215-220

Nichtvisuelle Wirkung von Licht auf den Menschen
DGUV Information 215-410

DGUV Information 215-410

Bildschirm- und Büroarbeitsplätze - Leitfaden für die Gestaltung
DGUV Information 215-441

DGUV Information 215-441

Büroraumplanung
DGUV Information 215-450

DGUV Information 215-450

Softwareergonomie
DGUV Information 215-510

DGUV Information 215-510

Beurteilung des Raumklimas
DGUV Information 215-520

DGUV Information 215-520

Klima im Büro – Antworten auf die häufigsten Fragen

DGUV Information 203-085

DGUV Information 203-085

Arbeiten unter der Sonne

DGUV Information 212-007

DGUV Information 212-007

Chemikalienschutzhandschuhe
DGUV Information 212-017

DGUV Information 212-017

Auswahl, Bereitstellung und Benutzung von beruflichen Hautmitteln
DGUV Information 212-686

DGUV Information 212-686

Gehörschützer-Kurzinformation für Personen mit Hörminderung – Information für Betroffene

DGUV Information 212-823

DGUV Information 212-823

Ärztliche Beratung zum Gehörschutz
DGUV Information 250-101

DGUV Information 250-101

Leitfaden für Betriebsärzte zur Beratung des Unternehmens bei der Gefährdungsbeurteilung
DGUV Information 250-104

DGUV Information 250-104

Leitfaden für Betriebsärzte zur arbeitsmedizinischen Betreuung bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen
DGUV Information 250-105

DGUV Information 250-105

Leitfaden für Betriebsärzte zur Ausstattung für die betriebsärztlicher Tätigkeit
DGUV information 250-109

DGUV information 250-109

Leitfaden für Betriebsärzte und Betriebsärztinnen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement

DGUV Information 202-025

DGUV Information 202-025

Plakat: Das gehört zu einem verkehrssicheren Fahrrad
DGUV Information 202-026

DGUV Information 202-026

Plakat: Profis fahren mit Helm
DGUV Information 202-080

DGUV Information 202-080

Sicher mit dem Rad zur Uni
DGUV Information 202-097

DGUV Information 202-097

Prüf dein Rad - Checkliste für "Das sichere Fahrrad"

DGUV Information 202-044

DGUV Information 202-044

Sportstätten und Sportgeräte – Hinweise zur Sicherheit und Prüfung
DGUV Information 202-048

DGUV Information 202-048

Checklisten zur Sicherheit im Sportunterricht
DGUV Information 208-033

DGUV Information 208-033

Muskel-Skelett-Belastungen – erkennen und beurteilen
DGUV Information 211-042

DGUV Information 211-042

Sicherheitsbeauftragte

DGUV Grundsätze

DGUV Grundsatz 304-001

DGUV Grundsatz 304-001

Ermächtigung von Stellen für die Aus- und Fortbildung in der Ersten Hilfe
DGUV Grundsatz 308-003

DGUV Grundsatz 308-003

Prüfbuch für Hebebühnen
DGUV Grundsatz 308-008

DGUV Grundsatz 308-008

Ausbildung und Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen
DGUV Grundsatz 309-010

DGUV Grundsatz 309-010

Anforderungen an Fachkundige für die Messung und die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung bei Lärmexposition nach §5 der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung

Informationen der Unfallkasse Berlin

Pflichten für Verantwortliche

Pflichtenübertragung

Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Typ: Pdf (682 KB)
Notfallmanagement nach psychisch belastenden Extremsituationen am Arbeitsplatz

Notfallmanagement Arbeitsplatz

Notfallmanagement nach psychisch belastenden Extremsituationen am Arbeitsplatz
Typ: Pdf (1 MB)

Sicherheit und Gesundheit durch die gesetzliche Unfallversicherung

Informationsbroschüre über die Unfallkasse Berlin
Typ: Pdf (2 MB)
Tierbisse – Risiken und Folgen minimieren

Tierbisse – Risiken und Folgen minimieren

Eine Handlungshilfe für den Bereich der Veterinärmedizin
Typ: Pdf (524 KB)
Leitfaden Betriebliches Gesundheitsmanagement

Leitfaden Betriebliches Gesundheitsmanagement

In 6 Schritten zum Erfolg
Typ: Pdf (2 MB)
Studieren – aber sicher! Versicherungsschutz für Studierende

Studieren – aber sicher!

Versicherungsschutz für Studierende
Typ: Pdf (511 KB)
Study – and be safe in the knowledge!

Study – and be safe in the knowledge!

Insurance cover for students
Typ: Pdf (511 KB)