Seniorenheime
Hinweise zum Schutz von Beschäftigten vor einer Infektion mit dem Coronavirus
Zur Sicherstellung der pflegerischen Versorgung und zum Schutz des Pflegepersonals und der Pflegebedürftigen vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus haben die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und das Robert-Koch-Institut Empfehlungen zu zusätzlichen Hygienemaßnahmen veröffentlicht:
Robert-Koch-Institut (RKI): www.rki.de/covid-19
- Hygienemaßnahmen bei der Behandlung und Pflege von COVID-19-Patienten
- Erweiterte Hygienemaßnahmen im Gesundheitswesen im Rahmen der COVID-19 Pandemie
- Organisatorische und personelle Maßnahmen für Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie Alten- und Pflegeeinrichtungen während der COVID-19-Pandemie“
- Management von COVID-19 Ausbrüchen im Gesundheitswesen
- Empfehlungen für Alten- und Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen
- Hinweise zum beispielhaften An- und Ablegen von PSA für Fachpersonal
- Alten- und Pflegeeinrichtungen: Optionen zum Management von Kontaktpersonen unter medizinischem und nicht medizinischem Personal bei Personalmangel
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA): www.baua.de/coronavirus
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Gesundheitsfürsorge, Laboratorien, Schutzausrüstung und Desinfektionsmitteln
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Arbeitsschutz und SARS-CoV-2
Hinweis: Fachliche Fragen zur Ausgestaltung der verschiedenen Maßnahmen sind weiter an die zuständigen Behörden zu richten. Dies sind bei Fragestellungen zum Infektionsschutz die örtlichen Gesundheitsämter bzw. die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung.
Sicherheit und Gesundheit fördern
Bei der Unfallkasse Berlin sind alle Angestellten und Arbeiter in Seniorenheimen des Landes Berlin versichert. Dazu gehört das Pflegepersonal genauso wie der Mitarbeiter aus der Küche und der Hausmeister.
Die Präventionsarbeit der Unfallkasse Berlin legt hier Schwerpunkte bei den Themen Rückenbeschwerden – Heben und Tragen von Patienten, sowie der psychischen Belastung durch ständige Konfrontation mit Leiden und Tod. Aber auch Themen wie der Einsatz von Hautschutz und Hautpflege werden nicht außer acht gelassen.
Wenden Sie sich bei Problemen zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz direkt an uns. Wir stehen Ihnen gern in allen Fragen zur Seite. Neben der telefonischen Beratung kommen wir auch zu Ihnen vor Ort. So können wir Sie auch bei komplexen Sachverhalten unterstützen.