Notfallmanagement
Notfallmanagement Broschüren

Notfallmanagement Arbeitsplatz
Notfallmanagement nach psychisch belastenden Extremsituationen am ArbeitsplatzTyp: Pdf (1 MB)

Traumatische Ereignisse - Prävention und Rehabilitation
Typ: Pdf (256 KB)Ratgeber „Trauma – Was tun?”
Informationen für akut betroffene Menschen und deren Angehörige
Die 22-seitige Informationsbroschüre ist als Hilfe zur Bewältigung des Alltags nach einem traumatischen Ereignis gedacht, um sich in der neuen, plötzlich eingetretenen Ausnahmesituation besser zurecht zu finden. Auch soll sie Außenstehenden, z. B. Angehörigen helfen, ein besseres Verständnis für ihr Gegenüber aufzubringen. Die Broschüre entstand aufgrund konkreter Nachfragen erwachsener Betroffener und deren Angehöriger.
Die Autoren sind Dipl.-Psych. Monika Dreiner und Thomas Weber, Zentrum für Trauma- und Konfliktmanagement (ZTK), Köln.
Der Ratgeber kann von den versicherten Betrieben bei der Unfallkasse Berlin bestellt oder als PDF heruntergeladen werden.
Betroffene Menschen: Trauma – was tun? (PDF öffnen)
Den Ratgeber gibt es in verschiedenen Sprachen:
Ratgeber „Trauma – Was tun?”
Informationen für Angehörige und Helfer traumatisierter Kinder/Jugendlicher
Klar gegliedert und in verständlicher Sprache wird das Verhalten von traumatisierten Kindern und Jugendlichen beschrieben. Ratschläge zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Phasen der Traumabewältigung und verschiedenen Altersstufen werden hier auf anschauliche Weise gegeben. Der Ratgeber richtet sich sowohl an Lehrkräfte als auch an betroffene Eltern.
Die Autoren sind Dipl.-Psych. Monika Dreiner und Thomas Weber, Zentrum für Trauma- und Konfliktmanagement (ZTK), Köln.
Der Ratgeber wird über die Berliner Schulpsychologie für Gewaltprävention und Krisenintervention ausgegeben. Schulen wenden sich bitte an die Ansprechperson der GK-Psychologen ihres Bezirkes.
Kinder/Jugendliche: Trauma – was tun? (PDF öffnen)
Den Ratgeber gibt es in verschiedenen Sprachen: