Übersicht aller Seiten des Internet-Auftritts
- Wir über uns
- Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Coronavirus
- Betriebe und Einrichtungen
- Kindertageseinrichtungen
- Schulen
- Berufsbildende Schulen / OSZ
- Erste-Hilfe-Ausbildung
- Führung und Organisation
- Barrierefreiheit schaffen
- Mediathek
- Arbeitsschutzfilm.de (extern)
- Ihre Ansprechpersonen
- Kampagne: kommmitmensch
- Upsi – Medien für Kinder
- Versicherte und Leistungen
- Mitglied und Finanzen
- Service
- Seminare
- Seminare für Verwaltungen, Betriebe und Hochschulen
- Führen und organisieren
- Führungsverantwortung für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
- Von der Arbeitsschutzorganisation zum Arbeitsschutzmanagement
- Gesundheitsorientiertes Führen
- Rechte und Pflichten von Führungskräften in Alten- und Pflegeheimen
- Verantwortung von Führungskräften der Berliner Feuerwehr
- Verantwortung von Führungskräften der Berliner Stadtreinigungsbetriebe
- Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit in Lehre und Forschung
- Alkohol am Arbeitsplatz – wie Führungskräfte richtig handeln
- Grundlagen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
- Führungsverantwortung in besonders sensiblen Situationen – Handlungsoptionen bei psychischen Auffälligkeiten und Belastungen
- Bauherrenverantwortung in Sicherheit und Gesundheit
- Erfahrungsaustausch für die Berliner Veranstaltungsstätten
- Gefahren erkennen und vermeiden
- Arbeitsbedingungen beurteilen und Maßnahmen festlegen – Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung
- Gefährdungsbeurteilung für Büro- und Bildschirmarbeit
- Gefährdungsbeurteilung von psychischen Belastungen
- Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen
- Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit Gefahrstoffen
- Beurteilung von Gefährdungen durch Hautkontakt – Ermittlung, Beurteilung, Maßnahmen
- Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit Explosivstoffen und Pyrotechnik
- Notfälle managen
- Qualifizieren und informieren
- Qualifizierung zur Arbeitsschutzkoordinatorin bzw. zum Arbeitsschutzkoordinator
- Arbeitsschutzmanagement „Sicher mit System“ – Beratung und Begutachtung
- Workshop für Arbeitsschutzkoordinatorinnen und Arbeitsschutzkoordinatoren
- Erfahrungsaustausch der Arbeitsschutzkoordinatorinnen und Arbeitsschutzkoordinatoren
- Ausbildung von Fachkräften für Arbeitssicherheit
- Workshop für Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen
- Erfahrungsaustausch für Betriebsärztinnen und Betriebsärzte
- Erfahrungsaustausch der Betriebsärztinnen und Betriebsärzte sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit in Universitäten und Hochschulen
- Beschäftigtenvertretungen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
- Sicherheitsbeauftragte in der Verwaltung
- Sicherheitsbeauftragte im chemischen Labor
- Sicherheitsbeauftragte im biologischen Labor
- Sicherheitsbeauftragte in Universitäten und Hochschulen
- Sicherheitsbeauftragte im Gesundheits- und Pflegebereich
- Sicherheitsbeauftragte in technischen Abteilungen aus Krankenhäusern und Altenheimen
- Sicherheitsbeauftragte bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben – Grundlagenseminar für neu ernannte Sicherheitsbeauftragte
- Sicherheitsbeauftragte bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben – Auffrischungsseminar für langjährig tätige Sicherheitsbeauftragte
- Sicherheitsbeauftragte in Organisationen der Rechtspflege, der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Sicherheitsbeauftragte in Veranstaltungsstätten
- Schulen und Kindertageseinrichtungen: sicher durch Hausmeisterinnen und Hausmeister
- Sicher und gesund arbeiten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
- Betriebliche Suchtberatung
- Gesund pflegen: Gesundheitsschutz pflegender Angehöriger
- Umgang mit Aggression und Gewalt
- Unterweisung im Arbeitsschutz
- Planen und Durchführen von Schulhofumgestaltungen
- Lehrgang zur Überprüfung von Spielplatzgeräten
- Unterstützung von Fahrsicherheitstrainings
- Führen und organisieren
- Seminare für Kindertageseinrichtungen
- Führen und organisieren
- Notfälle managen
- Qualifizieren und informieren
- Sicher und gesund arbeiten
- Partizipative Organisationsentwicklung in der Kita
- Stressreduzierung durch Teamentwicklung
- Den Arbeitsalltag gesund planen
- Mit Konflikten konstruktiv umgehen
- Unterweisung im Arbeitsschutz für Kindertageseinrichtungen
- Lärmprävention in Kindertageseinrichtungen
- Bildungsraum Kindergarten – das Potenzial der Räume neu entdecken
- Umgestaltung von Freiflächen in neue Spielbereiche für Kindertageseinrichtungen
- Sicher und gesund lernen
- Entwicklung koordinativer Fähigkeiten bei Kita-Kindern
- Bewegung macht schlau – Förderung der kognitiven Entwicklung durch Bewegung
- Viel Bewegung auf kleinstem Raum – psychomotorische Bewegungsangebote für Kinder von 1–3 Jahren
- Viel Bewegung auf kleinstem Raum – psychomotorische Bewegungsangebote für Kinder von 3–6 Jahren
- Bewegen und Lernen für den Übergang von der Kita in die Schuleingangsstufe
- Kreis- und Fingerspiele für die Kleinen
- Bewegungsförderung für mehr Verkehrssicherheit
- Seminare Schulen
- Führen und organisieren
- Gefahren erkennen und vermeiden – Gefährdungsbeurteilung durchführen
- Vorträge in schulischen Gremien
- Weitere Seminare zur Gefährdungsbeurteilung
- Gefahrstoffe in Schulen – Chemikalien auswählen und beurteilen
- Anforderungen an einen sicheren und attraktiven Chemie-Unterricht
- Unfallverhütung und Sicherheitserziehung im WAT-Unterricht
- Sicher unterrichten und betreuen trotz Umbaumaßnahmen in der Schule
- Planen und Durchführen von Schulhofumgestaltungen
- Notfälle managen
- Qualifizieren und informieren
- Sicher und gesund lehren und lernen
- Mit Konflikten konstruktiv umgehen
- Wertschätzende Kommunikation
- Betriebliche Suchtberatung
- Workshop: Stressminderung und Motivationsförderung im Unterricht
- Psychosoziale Schutzfaktoren in der Schule stärken – Stress reduzieren und Unterrichtsqualität erhöhen
- Workshop: Förderung von Sozialklima und sozialen Kompetenzen im Unterricht
- Soziales Lernen und Prävention von Gewalt in der Grundschule
- Soziales Lernen in der Grundschule – schulische Gewaltprävention für Referendarinnen und Referendare
- Wertschätzendes und konstruktives Feedback – wichtiger Baustein für das gesunde Lernen
- Springen mit dem Minitrampolin
- Sportunterricht abwechslungsreich und sicher gestalten
- Soziales Lernen in der Schule mit Methoden der Erlebnispädagogik
- Bewegte Konzepte für die Nachmittagsbetreuung
- Inklusion für Schülerinnen und Schüler erlebbar machen
- Das richtige Spiel zur richtigen Zeit. Impulse für den Umgang mit herausforderndem Verhalten im Sportkontext
- Bewegung macht schlau – Förderung der kognitiven Entwicklung durch Bewegung
- Bewegen und Lernen – für den Übergang von der Kita in die Schuleingangsstufe
- Entwicklung koordinativer Fähigkeiten bei Kindern im Grundschulalter
- Gerätturnen vielseitig gestalten – Übungen am Boden und am Reck
- Seminare für Verwaltungen, Betriebe und Hochschulen
- Publikationen/Broschüren
- Unfallverhütungsvorschriften der Unfallkasse Berlin
- Gesamtregelwerk der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (extern)
- Informationen für Personen in Betrieben
- Informationen für Personen im Erziehungs- und Bildungsbereich
- Informationen für Privatpersonen
- Informationen für Eltern von Kitakindern
- Informationen für Eltern von Schulkindern
- Allgemeine Informationen über die Unfallkasse Berlin
- Informationen zur Kampagne kommmitmensch
- Schriftenverzeichnisse und Bestellformulare der Unfallkasse Berlin
- Ebeveynler icin bilgiler - Infos für Eltern in türkischer Sprache
- وألأم للأب معلومات - Informationen für Eltern in arabischer Sprache
- Newsletter - Führungskräfte
- SIBE-Report bestellen
- SiBe-Report-App
- Unfallanzeigen
- Versicherten Self Service
- Durchgangsärzte finden
- Psychotherapeuten finden
- Ansprechstelle für Rehabilitation und Teilhabe
- Haushaltshilfe anmelden
- DGUV (extern)
- DSH – Das sichere Haus (extern)
- Weitere interessante Links
- Archiv Meldungen
- Seminare
- Presse