Schulsport: sicher und gesund
Als Sportlehrkraft unterrichten Sie ein Fach, das einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des ganzheitlichen Bildungs- und Erziehungsauftrags leistet.
Es liegt in der Natur der Sache, dass die Schülerinnen und Schüler während des Sportunterrichts ein höheres Verletzungsrisiko haben als während des Unterrichts im Klassenraum. Entsprechend groß ist Ihre Verantwortung.
Das Angebot der Unfallkasse Berlin zum Thema Schulsport kann Sie dabei unterstützen, Ihren Sportunterricht sicher und gesund zu gestalten.
Sportpraxis – sicherer und gesunder Sportunterricht
Unfälle im Sportunterricht sind keine Zufälle. Sie ereignen sich aus vielfältigen Gründen.
Werden Unterrichtsstunden gut geplant und vorbereitet, können viele Risikofaktoren im Vorfeld verringert oder ganz ausgeräumt werden.
Wichtig sind:
- intakte Sportgeräte,
- die richtige Verwendung der Sportgeräte,
- eine zur Unterrichtssituation und zu den Inhalten passende Organisation,
- das Aufstellen von Regeln,
- ein guter methodischer Aufbau,
- umfassende Aufsicht,
- geeignete Maßnahmen, die in konkreten Gefahrensituationen Unfälle vermeiden können.
Auch Spiele und Übungen zur Schulung der Koordination und zum Fördern sozialer Kompetenzen unterstützen die Unfallprävention.
Praktische Tipps und Informationen finden Sie in den folgenden Artikeln sowie Broschüren.
Artikel und Broschüren lesen

Mehr Mut – Schulsport für alle, mit allen
Ratgeber zur Sicherheit und Gesundheit im und durch den SchulsportTyp: Pdf (2 MB)

Mehr Motivation – mehr Spaß am Sport
Handlungsempfehlung für einen motivierenden SportunterrichtTyp: Pdf (1 MB)

Fachfremd Sport unterrichten
Beispiele für Unterrichtsvorhaben im Bereich „Bewegen an Geräten – Turnen“Typ: Pdf (5 MB)
Fachthemen - häufig gefragt
Sportliche Aktivität hat gerade in der derzeitigen Situation eine übergeordnete Bedeutung für die körperliche und seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Die digital bereitgestellte Handreichung „Bewegung; Spiel und Sport unter COVID-19 Bedingungen“ möchte hierzu eine Hilfestellung für Schulleitungen und Lehrkräfte sein.
Das bietet die Broschüre:
- Empfehlungen und Tipps, wie unter den Erfordernissen und den Vorgaben zum Infektionsschutz gesundheitsförderliche Bewegungsangebote und Inhalte des Sportunterrichts verantwortungsbewusst umgesetzt werden könnten
- Beispiele für die tägliche Umsetzung in der Praxis auch bei gegebenenfalls dynamischem Infektionsgeschehen vor Ort
Zur Broschüre "Bewegung, Spiel und Sport in der Schule unter COVID-19 Bedingungen" (PDF)
Die schulischen Bewegungsangebote müssen möglichst dem Entwicklungsstand aller Schülerinnen und Schüler entsprechen. Dabei ist nicht das Alter ausschlaggebend, sondern die körperliche und geistige Reife. Gerade im Sportunterricht ist es deshalb notwendig, vielfältige Bewegungsangebote anzubieten und Spiele und Übungen abzuwandeln, damit möglichst alle davon profitieren.
Schülerinnen und Schüler sind während des Sportunterrichts unfallversichert. Wie verhält es sich aber bei Sportveranstaltungen und bei Kooperationen mit Sportvereinen?
Antworten finden Sie in folgenden Artikeln der Schulsport-Info:
Die Gesundheit von Lehrkräften ist von großer Bedeutung: für Sie persönlich, aber auch für die Unterrichtsqualität und die Abläufe in der Schule.
Wie Sie Ihre Gesundheit fördern und Belastungen vorbeugen, erfahren Sie in folgenden Artikeln der Schulsport-Info:
Schulsport-Info
Unfälle im Sportunterricht

Im Jahr 2019 verletzten sich Grundschülerinnen und Grundschüler im Sportunterricht zu
- 30 Prozent an Fuß, Zehe,
- 15 Prozent an Hüfte, Bein, Knie,
- 16 Prozent an Hand, Finger,
- 17 Prozent am Kopf,
- 7 Prozent am Hals, Rumpf,
- 15 Prozent an Schulter, Arm.
Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Schulen verletzten sich zu
- 24 Prozent an Fuß, Zehe,
- 14 Prozent an Hüfte, Bein, Knie,
- 33 Prozent an Hand, Finger,
- 6 Prozent am Kopf,
- 10 Prozent an Hals, Rumpf,
- 13 Prozent an Schulter, Arm.
Weitere Angebote zum Schulsport
Das Schulportal "DGUV Lernen und Gesundheit" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) bietet für den Sportunterricht kostenlose und sofort einsetzbare Unterrichtsmaterialien.
Zum Unterrichtsmaterial für die Primarstufe geht es hier.
Zum Material für den Sportunterricht der Sekundarstufe I geht es hier.
SuGis heißt die gemeinsame Schulsportinitiative von Kultusministerkonferenz (KMK) und Deutscher Gesetzlicher Unfallversicherung (DGUV) für Sicherheit und Gesundheit im und durch Schulsport. In mehreren Phasen sollen die Sicherheit im Schulsport verbessert und die Gesundheitskompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert werden.
Schulträger, Schulleitungen und Lehrkräfte können sich auf einen virtuellen Rundgang durch die Sporthalle und die Schwimmhalle des DGUV Portals "Sichere Schule" begeben. Hier finden Sie gültige Vorschriften und Sicherheitsstandards, Planungshilfen und baulich-technische sowie schulrechtliche Hinweise. Durch einen Mausklick gelangen Sie in verschiedene Bereiche und erhalten zahlreiche Informationen: vom Sportstättenbau über Anforderungen an Sporteinrichtungen und Geräte bis zu sicherheits- und gesundheitsrelevanten Hinweisen für Hallenbetreiber und Nutzer.