Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Psychische Belastungen nehmen in unserer Arbeitswelt mittlerweise einen großen Raum ein. Klagen über Zeitdruck, ständige Erreichbarkeit oder Konflikte mit Vorgesetzten und Kollegen führen zu immer stärker empfundenen psychischen Beanspruchungen.
Die Gefährdungsbeurteilung ist schon lange Kernstück eines funktionierenden Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Seit Ende 2013 fordert das Arbeitsschutzgesetz nun explizit die Berücksichtigung der psychischen Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung.
Wir beraten Sie gern!
Ihre Ansprechpartnerinnen
Dipl. Psych. Dagmar Elsholz
Tel.: 7624-1300
E-Mail: d.elsholz@unfallkasse-berlin.de
Dipl. Psych. Dr. Petra Ceglarek
Tel.: 7624-1316
E-Mail: p.ceglarek@unfallkasse-berlin.de
Broschüren und Faltblätter
Die vorliegende Handlungshilfe (Bestellnummer UKB I24) soll es den betrieblich verantwortlichen Personen ermöglichen, den Prozess zunächst mit einfachen Mitteln zu planen, durchzuführen, auszuwerten und dann fortzuschreiben. Dazu gibt es eine Checkliste, die auch betrieblich angepasst und verändert werden kann, ebenso entsprechend nutzbare Dokumentationsbögen. Handlungshilfe, Checkliste und Dokumentationsbögen stehen auch als kostenloser Download zur Verfügung.

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (Kita)
Handlungshilfe Mitarbeiterbogen (Modul Kita)Typ: Pdf (29 KB)

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (Kita)
Handlungshilfe Dokumentationsbogen (Modul Kita)Typ: Pdf (34 KB)
Wordvorlagen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Wordvorlagen herunterladen
ZIP-Datei enthält Handlungshilfe Mitarbeiterbogen und Handlungshilfe DokumentationsbogenTyp: Zip (33 KB)
Wordvorlagen herunterladen (Kita)
ZIP-Datei enthält Handlungshilfe Mitarbeiterbogen und Handlungshilfe Dokumentationsbogen (Modul Kita)Typ: Zip (33 KB)
Erklärfilm zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Alle Betriebe und Bildungseinrichtungen in Deutschland sind verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung zu machen. Auch die psychischen Gefährdungen müssen dabei betrachtet werden. Einen Einstieg in das Thema bietet dieser Kurzfilm des Arbeitsprogramms Psyche der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie. Er informiert, worum es bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung geht und wie sie praktisch umgesetzt werden kann. Den Erklärfilm können Sie hier herunterladen.