Direkt zum Inhalt der Seite springen
Link zur Startseite
Menü

FOSIS – Förderung von Schutzfaktoren in der Schule

Ergebnisse aus dem wissenschaftlichen Projekt FOSIS (Laufzeit 2004 - 2008)

Das Kooperationsprojekt zwischen der Unfallkasse Berlin und dem Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin hatte das Ziel, die Gesundheit von Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern zu fördern und die Prävention von Unfällen in der Schule zu verbessern.
Dazu wurden persönliche Ressourcen, die als Schutzfaktoren gegenüber Stress und Belastungen dienen, gezielt gefördert und Risikofaktoren, die im Zusammenhang mit Unfällen und Gesundheit stehen, abgebaut.

Die im Rahmen der Intervention eingesetzten Maßnahmen sowie deren Umsetzungsgrad wurden nach wissenschaftlich-methodischen Kriterien evaluiert. Dazu erfolgten eine umfassende Eingangs- und Endbefragung und mehrfache, den Prozess begleitende Erhebungen.

Was bedeutet Stress für Schülerinnen und Schüler?

Untersuchungen zeigen immer wieder, dass Stress in der Schule die Gesundheit von Schülern beeinträchtigen kann. Wenn sich Schülerinnen und Schüler häufig durch den wahrgenommen Leistungsdruck überfordert und den gestellten Anforderungen ohnmächtig ausgeliefert fühlen, kann es zu Leistungs- und Prüfungsangst und psychosomatischen Beschwerden, wie Kopf- und Bauchschmerzen, Schlaf- und Konzentrationsproblemen kommen. Neben familiären Rahmenbedingungen lassen sich auch Schulbedingungen identifizieren, die eine wichtige Rolle bei der Entstehung aber auch bei der Reduktion von Stress spielen.

Lehrerteams erarbeiteten in Fortbildungen neue, auf ihren individuellen Unterricht abgestimmte Maßnahmen, mit denen günstige Problembewältigungskompetenzen, ein positives Sozialklima und die Lern- und Leistungsbereitschaft von Schülerinnen und Schülern gefördert werden konnten. Diese Förderbereiche wurden insbesondere auch für den Sportunterricht genutzt, da hier ein Schwerpunkt des Schulunfallgeschehens liegt.

Ergebnisse in der Praxis nutzen

Neben den Erkenntnissen für Wissenschaft und Forschung entstanden in dem Projekt praxisnahe Materialien, die für die Unterrichtsgestaltung genutzt werden können.
Die Seminare dienen dazu, Hintergrundwissen, Methoden und Konzepte vorzustellen, die von den Pädagogen dann individuell angepasst und umgesetzt werden können.

Zu den Ergebnissen für die Praxis.

Weitere Informationen, Beteiligte und Ansprechpersonen