Direkt zum Inhalt der Seite springen
Link zur Startseite
Menü

Zeckenstich in der Kita: Was das Kita-Team wissen sollte

Ob Ausflüge, Picknick oder Spiele im Außenbereich: Ein Großteil der Kita-Aktivitäten findet von März bis November draußen statt. In diesem Zeitraum sind auch Zecken aktiv. Die Tiere sitzen meist in hohem Gras oder im Laub sowie im Unterholz, in Büschen und Sträuchern. Beim Spielen oder Vorbeigehen werden die Zecken unbemerkt abgestreift und gelangen so auf die Haut der Kinder. Dabei ist nicht das Tier an sich gefährlich, sondern die Krankheiten, die es übertragen kann: Frühsommer-Meningo-Enzephalitis oder Borreliose.

Was ist zu beachten, wenn ein Kita-Kind von einer Zecke gestochen wurde?

Erzieherinnen und Erzieher sollten die wichtigsten Schutzmaßnahmen kennen und wissen, wie sie einem Kind im Falle eines Zeckenstichs richtig helfen.

Wichtig: Kindertagesstätten sollten ein einheitliches Vorgehen festlegen.

Dazu gehört:

  • Dokumentation des Umgangs mit Zeckenstichen
  • Abstimmung mit den Erziehungsberechtigten

Hinweise zum Umgang mit Zeckenstichen