Weitere Presseinformationen
Psychische Belastung bei Beschäftigten während der Pandemie erkennen und wirksam gegensteuern
Zwei neue Handlungshilfen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung beschreiben, welchen psychischen Herausforderungen Beschäftigte während der Corona-Krise ausgesetzt sind und wie eine gute Arbeitsgestaltung aussehen kann.
Gesetzliche Unfallversicherung begrüßt Gesetzesänderung zu Berufskrankheiten – Fortschritte für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu erwarten
Berlin 8.5.2020 – Der Deutsche Bundestag hat gestern Abend das 7. SGB IV-Änderungsgesetz beschlossen. Das Gesetz enthält auch Änderungen am SGB VII, die das Recht der Berufskrankheiten weiterentwickeln.
Arbeitsschutz für Beschäftigte der Gebäudereinigung
Neue DGUV-Branchenregel bündelt praxisbezogene Informationen für sicheres und gesundes Arbeiten in der Gebäudereinigungsbranche
Hygienekonzept für den Betrieb – was heißt das?
Am 16. April 2020 hat das Bundesarbeitsministerium den Sars-CoV2-Arbeitsschutzstandard veröffentlicht. Eine Frage, die viele Unternehmen beschäftigt: Welche Anforderungen sind mit Blick auf die nach Arbeitsschutzgesetz vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung zu erfüllen?
Einheitlicher Arbeitsschutz gegen das Coronavirus
Sicherheit und Gesundheitsschutz haben oberste Priorität, wenn es um Arbeit in Zeiten der Corona-Pandemie geht. Dem Arbeitsschutz kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat dazu gemeinsam mit dem Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Dr. Stefan Hussy, den Arbeitsschutzstandard COVID 19 vorgestellt.
Klare Absprachen und Informationen für betrieblichen Pandemieplan
Noch ist es für Betriebe nicht zu spät, sich auf eine drohende Pandemie durch den Coronavirus vorzubereiten. Wichtig ist vor allem eine gute Kommunikation: Legen Sie Ansprechpartner fest, die entscheiden können und im Betrieb bekannt sind. Darauf weist die Kampagne "kommmitmensch" der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hin.
Gesetzlich unfallversichert bei Faschingsfeiern in Kitas und Schulen: Was müssen Eltern wissen?
Kinder sind bei Faschingsfeiern in Kita und Schule gesetzlich unfallversichert. Passiert auf dem Hin- und Rückweg oder während der Feier etwas, übernimmt die Unfallkasse Berlin die Kosten für den Arztbesuch. Die Unfallkasse Berlin antwortet auf häufige Fragen zum Versicherungsschutz.
Kreativ werden zum Thema Sucht
"Jugend will sich-er-leben" lädt Berufsschulklassen zum Kreativwettbewerb ein
"Ersthelfer sind umfassend abgesichert"
Wer anderen in einer Notlage hilft, steht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung
Kita-Weihnachtsfeier: gesetzliche Unfallversicherung für Eltern
Alle Jahre wieder steht die Weihnachtsfeier in der Kita an. Oftmals sind Eltern bei der Weihnachtsfeier nicht nur Gast. Sie helfen etwa beim Schmücken des Baumes oder beim Beaufsichtigen der Kinder. Doch wer zahlt, wenn ein Helfer beim Aufhängen der Lichterkette von der Leiter fällt?
Schulweg: Verkehrsheft zur Einschulung
Auch in diesem Jahr erhalten alle Berliner Erstklässler zum Schulstart ein Verkehrsheft, das die Unfallkasse Berlin gemeinsam mit dem Radiosender rbb 88.8 sowie der Landesverkehrswacht herausgibt und an die Grundschulen verteilt. Das blaue Heft enthält einen Ausmalteil zum Thema Schulweg und wichtige Tipps für Eltern, worauf beim Schulweg zu achten ist.
Schulanfang: Unfallkasse Berlin nimmt Regress bei E-Scooter-Unfällen auf dem Fußweg
Die Ferien sind zu Ende und die über 350.000 Berliner Schüler müssen wieder in die Schule. Nun ist eine neue Gefahrensituation auf dem Schulweg hinzugekommen: die auf dem Gehweg fahrenden E-Scooter. Dort zu fahren ist nicht nur verboten, sondern auch sehr gefährlich. Gerade, weil die Scooter-Fahrer oft ungeübt sind und aufgrund mangelnder Fahrgeräusche nicht gehört werden, kann es schnell zu Unfällen kommen.