Archiv Meldungen
Neue Unterrichtsmaterialien für Schulen
Das Schulportal Lernen und Gesundheit der DGUV stellt neue Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Die Themen sind „My Life“ und „Umgang mit Misserfolg“.
Jetzt anmelden: Fortbildungskurs für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Sport
Immer mehr Quereinsteigerinnen oder fachfremd unterrichtende Lehrkräfte werden im Sportunterricht eingesetzt. Damit ein vielfältiger und motivierender Sportunterricht gelingt, bietet die Unfallkasse Berlin mit dem Landessportbund Berlin und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie einen Fortbildungskurs an. Anmeldefrist: 9. Februar.
Silvester: Ersthelfer sind bei der Unfallkasse Berlin gesetzlich unfallversichert
Für viele Menschen gehört ein Glas Sekt zum Jahreswechsel dazu. Aber in übermäßiger Feierlaune kann es auch immer wieder zu Verletzungen kommen. Gut zu wissen: Wer dann Erste Hilfe leistet, ist gesetzlich unfallversichert. Darauf weist die Unfallkasse Berlin anlässlich Silvester hin.
Digitales Lernen: Der mobile Bär interaktiv
Das Arbeits- und Erkundungsheft „Der mobile Bär“ gibt es jetzt als interaktives PDF für die Klassenstufen 3 und 4. Ob am PC oder am mobilen Endgerät – Schülerinnen und Schüler lernen digital, was alles zu einem verkehrssicheren Fahrrad gehört oder wie sie in gefährlichen Situationen im Straßenverkehr richtig reagieren.
Geänderte Anforderungen an Verbandskästen
In Verbandskästen gehören nun zusätzlich vier Stück Feuchttücher zur Reinigung unverletzter Haut sowie zwei Gesichtsmasken gemäß DIN EN 14683, beispielsweise medizinische Gesichtsmasken.
Wenn Online-Meetings zur Strapaze werden
Neue Praxishilfe zur „Zoom-Fatigue“ gibt Tipps, um der Erschöpfung durch Videokonferenzen vorzubeugen.
Seit Beginn der Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen kaum mehr möglich und Videokonferenzen das Mittel der Wahl. Doch das ständige Starren auf den Bildschirm, Bewegungsmangel und das Gefühl, beobachtet zu werden, fordern ihren Tribut.
Überfällen vorbeugen: Neue DGUV Vorschrift 25
Zum 01. Januar 2022 tritt die neue DGUV Vorschrift 25 „Überfallprävention“ in Kraft. Zeitgleich wird die DGUV Vorschrift 26 „Kassen“ zurückgezogen. Das neue Regelwerk informiert auf 24 Seiten darüber, wie Überfällen vorgebeugt, mit Bargeld oder sonstigen Zahlungsmitteln umgegangen sowie ein Notfallplan erstellt werden kann.
Krebs vorbeugen mit dem GDA Gefahrstoff-Check
Unternehmen können mit dem neuen Online-Tool Gefährdungen durch krebserzeugende Gefahrstoffe rechtzeitig erkennen und wirksame Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz treffen. Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes lassen sich so selbstständig in betriebliche Abläufe integrieren.
Public Health: Neue Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II
Das Schulportal Lernen und Gesundheit der DGUV stellt neue Unterrichtsmaterialien zum Thema „Public Health“ für die Sekundarstufe II zur Verfügung. Die Unterrichtseinheit erklärt, was sich hinter dem Begriff verbirgt und verdeutlicht die Sinnhaftigkeit von Public Health für eine gesunde Bevölkerung.
Umfrage: Im Homeoffice fehlt der soziale Kontakt
Die Novelle des Infektionsschutzgesetzes sieht vor, dass Beschäftigte, wann immer die berufliche Tätigkeit es zulässt, im Homeoffice arbeiten sollen. Oft wird gar nicht die mobile Arbeit selbst als belastend empfunden, sondern die Arbeitsbedingungen und der mangelnde Kontakt im Homeoffice.
Vertreterversammlung
Die Sitzung der Vertreterversammlung der Unfallkasse Berlin am 10.12.2021 findet coronabedingt nicht als Präsenzsitzung statt. Die Beschlüsse werden von den Mitgliedern der Vertreterversammlung im schriftlichen Abstimmungsverfahren gefasst (§ 64 Abs. 3 a SGB IV).
Geändertes Infektionsschutzgesetz: Was ist zu beachten?
Mit dem geänderten Infektionsschutzgesetz gelten für Arbeitgeber und Beschäftigte neue Vorschriften: Am Arbeitsplatz gilt nun die 3G-Regel. Betriebe müssen, sofern möglich, Homeoffice anbieten und in gefährdeten Einrichtungen gibt es eine allgemeine Testpflicht.
Umfrage: Betriebe vertrauen Beschäftigten im Homeoffice
Angesichts der rasant steigenden Corona-Infektionen steht der nächste Winter im Homeoffice vor der Tür. Sind Betriebe und Beschäftigte inzwischen darauf vorbereitet?
10 Jahre Landesprogramm „Gute gesunde Kita“ – Unfallkasse führt Kooperation fort
Am 15. November 2021 hat Michael Laßok, Geschäftsführer der Unfallkasse Berlin (UKB), den aktuellen Kooperationsvertrag zur Weiterführung des Landesprogramms „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita“ unterzeichnet.
DGUV-Umfrage: Drei Viertel aller Angestellten vertrauen den Hygienemaßnahmen in ihrem Unternehmen
Die Corona-Inzidenzen steigen wieder. Wie sicher fühlen sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an ihrem Arbeitsplatz? Dazu befragte die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) branchenübergreifend 1000 Angestellte*.
Rückkehr zu Präsenzveranstaltungen an Hochschulen bedarf Präventionsmaßnahmen
Gesetzliche Unfallversicherung: Hochschulen müssen Studierenden kostenfreie Tests anbieten, sofern das Bundesland keine anderslautenden Vorgaben macht.
Neue Unterrichtsmaterialien für Schulen
Das Schulportal Lernen und Gesundheit der DGUV stellt neue Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Die Themen sind „Mutig sein – Nein sagen“, „Blitzunfälle“, „Gesundheitsrisiken in Stehberufen“ und „Bewegung und Gesundheit“.
Interview: Nachhaltiger Luftaustausch in Kitas und Schulen
Im Interview mit top eins erklären zwei Fachleute, was bei der Anschaffung raumlufttechnischer Anlagen für Bildungseinrichtungen sinnvoll sowie nachhaltig ist und was es beim regelmäßigen Luftaustausch zu beachten gibt.
Abstimmen für den Publikumspreis – kommmitmensch Film & Media Festival der A+A 2021
Jetzt mitmachen beim Publikumspreis und für den besten Film und Medienbeitrag abstimmen. Insgesamt hat die Jury rund 100 Einreichungen rund um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und in Bildungseinrichtungen sowie Verkehrssicherheit bewertet. Abgestimmt werden kann bis zum 28. Oktober 2021.
Neue Unterrichtsmaterialien für Schulen
Das Schulportal Lernen und Gesundheit der DGUV stellt neue Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Die Themen sind "Lernen lernen", "Gut schlafen", "Gemeinsam besonders" und "Zeit".
Bundestags- und Abgeordnetenhauswahl: Wahlhelfer bei der Unfallkasse Berlin unfallversichert
Am 26. September finden in Berlin die Wahlen zum Bundestag und Abgeordnetenhaus statt. Dabei sind ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in der Hauptstadt über die Unfallkasse Berlin gesetzlich unfallversichert.
Gesetzliche Unfallversicherung: Über 100.000 Fälle von COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt
Berufsgenossenschaften und Unfallkassen haben seit Beginn der Pandemie bis einschließlich August 2021 mehr als 100.000 Fälle von COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt. Das teilt ihr Spitzenverband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), mit.
10 W-Fragen auf dem Weg zur Impfung
Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung verpflichtet seit 10. September 2021 Arbeitgebende, ihre Beschäftigten über die Risiken einer Erkrankung an COVID-19 und die Möglichkeit der Schutzimpfung aufzuklären. Um die Betriebe und Einrichtungen bei dieser Aufgabe zu unterstützen, stellt die DGUV ein Informationspapier mit 10 W-Fragen zur Impfung zur Verfügung.
Schule in Bewegung: Neue Handreichung als Download verfügbar
Die gesundheitliche Folgen, die sich für Kinder und Jugendliche aus den Einschränkungen der Corona-Pandemie ergeben haben, sind weitreichend. Bewegungsangebote waren zeitweise stark reduziert, was nicht nur zu einer Verschlechterung der motorischen Leistungsfähigkeit führte, sondern insgesamt die Lebensqualität und Gesundheit beeinträchtigte.
Corona-Arbeitsschutzverordnung verlängert und ergänzt
Die Corona-Arbeitsschutzverordnung wird bis einschließlich 24. November 2021 verlängert. Sie enthält neue Verpflichtungen für Arbeitgeber, beispielsweise über Informationen zu COVID-19-Erkrankungen und Impfungen für Beschäftigte. Ansonsten gelten die bestehenden Arbeitsschutzregeln fort.
Führungswechsel bei der Unfallkasse Berlin: Michael Laßok folgt auf Wolfgang Atzler
Michael Laßok ist mit Wirkung zum 1. November zum neuen Geschäftsführer der Unfallkasse Berlin gewählt worden. Er übernimmt die Amtsgeschäfte von Wolfgang Atzler, der nach über 27 Dienstjahren in den Ruhestand geht.
"Die Unterweisung soll für die Gefahren am Arbeitsplatz sensibilisieren"
Auch wenn Beschäftigte im Homeoffice arbeiten, müssen Sie zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit unterwiesen werden. Wie kann das gelingen und was ist zu beachten? Ein Gespräch mit Dr. Michael Charissé vom Sachgebiet Grundlegende Themen der Organisation der DGUV.
Vertreterversammlung
Die öffentliche Sitzung der Vertreterversammlung der Unfallkasse Berlin findet am 30. August 2021, um 14.00 Uhr, im Hause der Unfallkasse Berlin, Culemeyerstraße 2, 12277 Berlin statt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Sitzung teilweise nicht öffentlich stattfindet. Die Tagesordnung können Sie jetzt online lesen.
Die richtige Maske zum Schulstart
Die gesetzliche Unfallversicherung gibt Eltern Hinweise und Tipps, was beim Tragen von Masken in der Schule zu beachten ist.
Schulanfangsaktion: Schule startet! Verkehr wartet!
Die Unfallkasse Berlin beteiligt sich wieder an der Aktion „Schule startet! Verkehr wartet!“ der Landesverkehrswacht Berlin. Bei einem gemeinsamen Fototermin haben Claudia Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende der Unfallkasse Berlin, die Organisatoren und weitere Partner die Aktion für 2021 gestartet.
Verschenken Sie Nettigkeiten zu Abstands- und Hygieneregeln
Die Schulen öffnen wieder und auch die Büros werden voller. Mit den Abreißzetteln der Unfallkasse Berlin können Sie sich bei Kollegen und Vorgesetzten für das Einhalten der Abstands- und Hygieneregeln bedanken. Einfach die Nettigkeiten ausdrucken und verschenken.
Schulstart: Informationen für Eltern
Wie sorge ich für einen leichten Schulranzen? Wie trainiere ich den Schulweg? Bei welchen Aktivitäten sind Schulkinder unfallversichert? Die Unfallkasse Berlin gibt Hinweise und Tipps, wie Eltern für eine sichere und gesunde Schulzeit ihrer Kinder sorgen können.
Unfallkasse Berlin: Deutlich weniger Schulunfälle durch Corona
An Berliner Schulen gab es im vergangenen Jahr deutlich weniger Schulunfälle als im Vorjahr. Der Unfallkasse Berlin wurden rund 26.420 Unfälle von den Schulen in der Hauptstadt gemeldet, 2019 waren es knapp 43.830.
Worauf achten beim Schulranzenkauf? Unfallkasse Berlin gibt Tipps und Hinweise
Der passende Schulranzen für den ersten Schultag: Ein Highlight für Eltern und Kinder gleichermaßen. Aufgrund der Corona-Pandemie haben viele Eltern den Kauf in diesem Jahr verschoben. Nun geht die Inzidenz in Berlin zurück und das Einkaufen im Fachgeschäft ist ohne Test wieder möglich.
Versicherungsschutz im Homeoffice – Gesetzesänderung tritt in Kraft
Mit dem Inkrafttreten des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes gilt ein erweiterter Unfallversicherungsschutz für Beschäftigte, die mobil arbeiten.
Internet für die Kleinsten – Unterrichtsmaterialien für die Primärstufe
Kindheit ist heute Leben in der digitalen Realität. Darauf müssen Kinder gut vorbereitet werden. Diese Lerneinheit ermöglicht einen Einstieg schon in der Eingangsstufe. Im Fokus steht ein Stationenlernen zum Gebrauch von Smartphone und Tablet. Es benötigt keinerlei spezielle technische Vorkenntnisse.
Beiträge einreichen für das kommmitmensch Film & Media Festival der A+A 2021
Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2019 geht das kommmitmensch Film & Media Festival der A+A 2021 in seine zweite Runde. Interessierte können sich mit ihren Beiträgen bis zum 30. Juli bewerben.
Corona-Tests im Schulbetrieb: Gesetzliche Unfallversicherung gibt Hinweise zur sicheren Verwendung
Antigen-Schnell- und Selbsttests auf das Coronavirus sind ein weiterer Baustein des Infektionsschutzes. Damit tragen sie zu mehr Sicherheit und Gesundheit in Schulen bei.
Kleine Spiele mit Abstand – Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I
Kleine Spiele im Freien stellen eine gute Möglichkeit dar, Sportunterricht in Zeiten der Corona-Pandemie zu gestalten. Sie lassen sich einfach und hygienegerecht umsetzen, machen Spaß und fördern besonders das soziale Lernen.
Tag der Handhygiene: Hautschutz in Zeiten der Pandemie
Trockenheit, Spannungsgefühle und Juckreiz: Häufiges und intensive Händewaschen gehört in Corona-Zeiten zur täglichen Routine. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) gibt Hinweise und Tipps, wie die Haut an den Händen gut geschützt und gepflegt werden kann.
Seit 50 Jahren ein Erfolgsmodell: die Schüler-Unfallversicherung
Seit 50 Jahren genießen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Prävention, Heilbehandlung, Reha und Entschädigung kommen aus einer Hand.
Infektionsgefahr vor allem in Innenräumen hoch
Ob Klassenzimmer oder Büro – kommen Menschen in einem geschlossenen Raum zusammen, steigt die Gefahr einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Darauf hat die Deutsche Gesellschaft für Aerosolforschung erst kürzlich in einem offenen Brief aufmerksam gemacht.
Aktualisiert: SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel
Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) ist die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel aktualisiert worden. Diese wird demnächst im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Eine Vorabversion finden Sie bereits auf der Seite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).
Impfung und Immunisierung – Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II
Impfungen gelten als entscheidende Strategie, um die Corona-Pandemie zu überwinden. Anhand der neuen genbasierten Impfstoffe setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Themen Impfschutz und Impfstoffgewinnung auseinander.
BAuA lädt zur virtuellen "Woche der Personalarbeit" ein
Zur "Woche der Personalarbeit" lädt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) vom 26. bis zum 29. April 2021 ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Instrumente und Handlungshilfen in den Bereichen Personalentwicklung und Lernen, Gesundheit, Führung und Arbeitszeitgestaltung.
COVID-19: Seit Jahresbeginn steigt die Zahl der Berufskrankheiten
Im Zusammenhang mit COVID-19 erhalten die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung seit Jahresbeginn in wachsender Zahl Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit sowie Arbeitsunfallmeldungen.
Broschüre: Bewegung, Spiel und Sport in der Schule unter COVID-19 Bedingungen
Sportliche Aktivität hat gerade in der derzeitigen Situation eine übergeordnete Bedeutung für die körperliche und seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
Paulsenbrot und Buschtrommel gewinnen Sonderpreis „persönlicher Umgang“ der Unfallkasse Berlin
Die Unfallkasse Berlin hat beim Berliner Schülerzeitungswettbewerb 2020/2021 zwei Redaktionen für ihre Artikel zum Thema „persönlicher Umgang“ ausgezeichnet. Pandemiebedingt sind die Preise online verliehen worden.
Bakterien auf der Spur – Unterrichtsmaterialien für die Primarstufe
Mit einfachen Experimenten können Bakterien sichtbar gemacht werden. Dabei verstehen Kinder, was Händewaschen bringt, warum zu viel Seife und Desinfektionsmittel schaden und die natürliche Hautflora geschützt werden muss.
FFP2-Masken: Video zum optimalen Schutz
Damit FFP2-Masken ihre Schutzwirkung entfalten können, müssen sie korrekt ausgewählt und verwendet werden. Wie das in fünf Schritten möglich ist, zeigt das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) in einem Video.